Dateisystem-Hierarchiestandard FHS: Filesystem Hierarchy Standard (Release 2.3) Deutsche Übersetzung (15.03.2005) | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 3. Das Wurzeldateisystem | Nach vorne |
/srv enthält betreiberspezifische Daten, die von Diensten dieses Systems zur Nutzung angeboten werden.
![]() | Hintergrund |
---|---|
Dieses Verzeichnis wurde vor allem eingeführt, um den Benutzern das Auffinden der Daten bestimmter Dienste zu erleichtern, und um Diensten, die einen einzelnen Verzeichnisbaum für Nur-Lese-Daten, Schreibdaten und Skripte (wie z.B. CGI-Skripte) brauchen, eine vernünftige Plazierung anzubieten. Dahingegen sollten Daten, die nur einen einzelnen Benutzer interessieren, im jeweiligen Benutzerverzeichnis abgelegt werden. Es gibt zur Zeit keinen Konsens über die Namensgebung für Unterverzeichnisse von /srv. Eine mögliche Methode wäre, Daten unterhalb von /srv nach Protokollen zu ordnen, also zum Beispiel ftp, rsync, www oder cvs. Auf großen Systemen kann es sinnvoll sein, /srv nach Verwaltungsgesichtspunkten zu unterteilen, beispielsweise /srv/Physik/www, /srv/Informatik/cvs usw. Das wird sich von System zu System unterscheiden. Also darf sich kein Programm auf die Existenz einer bestimmten Verzeichnisstruktur unterhalb von /srv verlassen. Immerhin sollte es auf FHS-koformen Systemen immer ein /srv geben, das die Standardplazierung für solche Daten ist. Distributionen dürfen hier lokal plazierte Dateien nicht ohne Erlaubnis des Verwalters entfernen. [1] |
[1] | Das ist wichtig, weil gerade dieser Bereich oft sowohl durch die Distribution als auch durch den Verwalter angelegte Dateien enthält. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
/sbin : Wesentliche Systemkommandos | Nach oben | /tmp : Temporäre Dateien |