/var/cache : Pufferspeicher für Anwendungen

Zweck

/var/cache ist vorgesehen als Datenpuffer für Anwendungsproramme. Das sind üblicherweise lokal generierte Daten, deren Erzeugung zeitaufwändig oder I-O-intensiv ist. Die Anwendungen müssen in der Lage sein, solche Daten neu zu erzeugen oder neu zu laden. Anders als bei /var/spool können Pufferdaten gelöscht werden, ohne verloren zu gehen. Pufferdaten müssen zwischen Programmaufruf und Systemneustart gültig bleiben.

Dateien unter /var/cache dürfen nach den Regeln der Anwendung und auch nach Maßgabe des Systemverwalters ihre Gültigkeit verlieren. Die Anwendung muss immer in der Lage sein, mit einem manuellen Löschen der Pufferdateien (in der Regel veranlasst durch Platzmangel) zurechtzukommen. Es gibt keine Vorschriften für das Datenformat.

TippHintergrund
 

Die Existenz eines eigenen Verzeichnisses für Pufferdaten erlaubt dem Sytemverwalter, dieses bei Speicherung und Sicherung nach anderen Regeln zu behandeln, als die übrigen Verzeichnisse unter /var.

Optionen

Verzeichnis Beschreibung
fontsLokal generierte Schrifttypen (optional)
manLokal formatierte Handbücher (optional)
wwwStellvertreter oder Datenpuffer für WWW (optional)
<Paket>Paketspezifische Datenpuffer (optional)

/var/cache/fonts : Lokal generierte Schrifttypen (optional)

Zweck

Das Verzeichnis /var/cache/fonts soll als Speicher für alle dynamisch generierten Schrifttypen ("fonts") dienen. Insbesondere müssen alle von mktexpk erzeugten Schrifttypen in entsprechend benannten Unterverzeichnissen von /var/cache/fonts abgelegt werden. [1]

Optionen

Andere dynamisch erzeugten Schrifttypen dürfen ebenfall in passend benannten Unterverzeichnissen von /var/cache/fonts abgelegt werden.

/var/cache/man : Lokal formatierte Handbücher (optional)

Zweck

Dieses Verzeichnis stellt eine Standardplazierung für Betreiber zu Verfügung, die /usr als Nur-Lese-Partition eingebunden haben, aber trotzdem lokale Formatierung den Online-Handbcher erlauben wollen. Wo /usr beschreibbar eingebunden wird (z.B. auf einem Einzelplatzrechner), mag man sich gegen /var/cache/man entscheiden und stattdessen die formatierten Handbücher direkt in den cat<section>-Unterverzeichnissen von /usr/share/man ablegen. Wir empfehlen dagegen eine der folgenden Vorgehensweisen:

  • Halten Sie alle Online-Handbücher nicht nur unformatiert sondern auch in der formatierten Version bereit.

  • Unterbinden Sie das Abspeichern der formatierten Handbücher, so dass ein Online-Handbuch bei jedem Aufruf formatiert wird.

  • Erlauben Sie, dass formatierte Online-Handbcher in /var/cache/man gepuffert werden.

Die Struktur von /var/cache/man muss zweierlei wiederspiegeln: die Vielzahl der Handbuch-Hierarchien und die mögliche Mehrsprachenunterstützung.

Ausgehend vom unformatierten Handbuch, das normalerweise in <Pfad>/man/<Lokalanpassung>/man<Abschnitt> untergebracht ist, wird das formatierte Handbuch in /var/cache/man/<catPfad>/<Lokalanpassung>/cat<Abschnitt> plaziert, wobei <catPfad> dadurch erzeugt wird, dass von <Pfad> jede führende Zeichenkette usr und jede schließende Zeichenkette share entfernt wird. (Man beachte, dass <Lokalanpassung> fehlen kann.) [2]

Handbücher, die nach /var/cache/man geschrieben wurden, können in die entsprechenden Verzeichnisse in der Quell-man-Hierarchie übertragen werden oder aber ihre Gültigkeit verlieren; ebenso können formatierte Handbücher in der Quell-man-Hierarchie ihre Gültigkeit verlieren, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wurden.

Vorformatierte Handbücher von einem Nur-Lese-Medium (z.B. CD-ROM) müssen in der Quell-man-Hierarchie eingebunden werden (z.B. als /usr/share/man/cat<Abschnitt>). Denn /var/cache/man ist nur als beschreibbarer Puffer für formatierte Handbücher vorgesehen.

TippHintergrund
 

Im Release 1.2 dieses Standards war hierfür /var/catman vorgesehen. Der Pfad wurde zu /var/cache geändert, um den dynamischen Charakter der formatierten Handbücher zu betonen. Der Verzeichnisname wurde in man abgeändert, um eine Erweiterung der Hierarchie für andere Formatierungen als "cat", wie etwa PostScript, HTML oder DVI, möglich zu machen.

Fußnoten

[1]

Dieser Standard enthält nicht den TeX-Verzeichnisstruktur-Standard ("TeX Directory Structure" - ein Dokument über TeX-Dateien und Verzeichnisse), doch ist es sicher nützlich auch ihn zu lesen. Man findet ihn bei ftp://ctan.tug.org/tex/.

[2]

Beispielsweise wird /usr/share/man/man1/ls.1 zu /var/cache/man/cat1/ls.1 formatiert, und /usr/X11R6/man/<Lokalanpassung>/man3/XtClass.3x zu /var/cache/man/X11R6/<Lokalanpassung>/cat3/XtClass.3x.